|
Dokumentation
Mithelfen
|
Historie
Wie entstand der Openschoolproxy? Wer steht dahinter? Auf dieser Seite möchte ich einen kurzen Überblick darüber geben.
Mein Name ist Benedikt Brandt und im Jahr 2009 besuchte die Kollegstufe des Gymnasiums Penzberg. Als angekündigte wurde, dass der Support für unseren bisherigen Proxy eingestellt wird, musste sich unsere Schule nach einem Ersatz umsehen.
Daraufhin begann ich ein Proxy-System auf Basis von Open-Source Software aufzusetzen, um damit unseren alten Proxyserver zu ersetzen. Im Laufe der Zeit wurde das System immer umfangreicher, so dass ich mit dem Proxy bei Jugend-Forscht Preise gewinnen
und ihn als Open-Source Projekt veröffentlichen konnte.
Januar 2009 | Erste Arbeiten an dem Proxy |
Sommer 2009 | Testbetrieb am Gymnasium Penzberg (GYP) |
Ende 2009 | Produktivbetrieb am GYP |
Anfang 2010 | Auf der Suche nach weiteren Testschulen |
Anfang 2010 | Anmeldung zu Jugend Forscht |
Sommer 2010 | Der Name des Systems wird Openschoolproxy (OSP) |
Winter 2010 | Der OSP ist an drei Schulen im Produktivbetrieb |
Februar 2011 | 1. Preis Regionalwettbewerb Jugend Forscht + Sonderpreis |
März 2011 | Der OSP wird unter www.openschoolproxy.de veröffentlicht |
April 2011 | 2. Preis Landeswettbewerb Jugend Forscht + zwei Sonderpeise |
Seit dem | Kontinuierliche Weiterentwicklung und Pflege |
Derzeit studiere ich Physik an der TU-München und entwickle und pflege den Proxy in meiner Freizeit.
Falls noch weitere Fragen offen sein sollten, können sie mich jederzeit kontaktieren:
|
|
|
|
|